Das sind wir


Stella
Seit 2022 studiere ich Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement am MCI in Innsbruck. Mein Interesse an Gesundheitsthemen begleitet mich schon lange: Ich habe mein Abitur mit dem Schwerpunkt Gesundheit gemacht und wollte schon damals mehr darüber erfahren, wie soziale Gerechtigkeit und Gesundheitsversorgung zusammenhängen.
Beruflich habe ich bereits in verschiedenen Bereichen gearbeitet, vor allem in der Hotellerie und im direkten Gästekontakt. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig Teamarbeit, Flexibilität und eine klare Kommunikation sind.
auch in Projekten wie diesem eine große Rolle spielen.
In unserem Team übernehme ich die Projektleitung. Ich finde es spannend, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten, Ideen zu koordinieren und den Überblick zu behalten, aber auch flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.
Besonders wichtig ist mir, dass wir in diesem Projekt nicht nur theoretisch arbeiten, sondern auch praktische Ansätze entwickeln, die einen echten Mehrwert für Organisationen wie Sindbad und die Menschen dahinter schaffen können.
Anna-Lena
Bereits während meiner Schulzeit an einer Tourismusschule wurde mir klar, dass ich beruflich einen anderen Weg einschlagen möchte. Nach der Matura absolvierte ich ein Freiwilliges Soziales Jahr bei einem Sozial- und Gesundheitssprengel. Diese Erfahrung ermöglichte mir wertvolle Einblicke in den Sozialbereich, zeigte mir aber auch, dass die direkte Arbeit mit Klient:innen nicht ganz meinem Naturell entspricht.
Daraufhin kehrte ich in den Tourismus zurück und nutzte die Gelegenheit, die Welt zu erkunden – das Reisen und das Entdecken neuer Kulturen und Lebenswelten sind seither eine meiner größten Leidenschaften.
Mit dem Studium „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement” am MCI fand ich schließlich den idealen Weg, um meine Begeisterung für soziale Themen mit unternehmerischem Denken zu verbinden. Besonders interessant finde ich die Gründung und Vermarktung nachhaltiger Konzepte, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit in der Natur, beispielsweise beim Wandern oder Mountainbiken. Kreative Tätigkeiten, gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden sowie das Eintauchen in ein gutes Buch bereichern meinen Alltag.
Was mich im Team auszeichnet, ist meine ruhige, reflektierte und zielstrebige Arbeitsweise. Ich liebe es, durch kreatives Denken komplexe Inhalte verständlich und visuell ansprechend aufzubereiten. Das Streben nach Fairness und gesellschaftlicher Wirkung motiviert mich besonders – genau deshalb begeistert
mich unser Projekt so sehr. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team einen Beitrag zu mehr sozialem Engagement zu leisten.


Helene
Im Studium „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement” fasziniert mich besonders die Frage, wie soziale Innovationen entstehen und wie gemeinnützige Projekte nachhaltig gestaltet werden können. Die Vorstellung, in meinem späteren Berufsleben aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen mitzuwirken und dabei Organisationen zu unterstützen, die Verantwortung für das Miteinander übernehmen, motiviert mich sehr.
In meiner Freizeit liebe ich es, kreativ zu sein, sei es beim Zeichnen, Kochen oder Musizieren. Diese kreativen Auszeiten helfen mir, neue Ideen zu entwickeln und mit frischem Blick an Aufgaben heranzugehen – sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben. Außerdem genieße ich es, mit Freund:innen Zeit in der Natur zu verbringen.
Im Rahmen des Projekts mit Sindbad Innsbruck finde ich es besonders spannend, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um mehr junge Berufstätige für das Mentoring-Programm zu begeistern. Ich bringe mich dabei vor allem in die Ideenfindung und die konzeptionelle Gestaltung ein – vom ersten Brainstorming bis zur Umsetzung. Besonders reizvoll an dem Projekt finde ich die Verbindung von strategischem Denken und sozialer Wirkung: Wir arbeiten nicht nur an einer Kommunikationskampagne, sondern an einem Projekt, das jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet.
Ich freue mich sehr, Teil dieses Teams zu sein und gemeinsam an etwas zu arbeiten, das Sinn stiftet und vielleicht sogar langfristig etwas bewegt.
Lisa
Mein Interesse für den sozialen Bereich entwickelte sich bereits während meiner Schulzeit. Durch verschiedene Praktika in sozialen und gemeinnützigen Organisationen konnte ich erste praktische Erfahrungen sammeln und feststellen, wie vielfältig und wirkungsvoll die Arbeit in diesem Bereich ist. Diese Einblicke haben mich nachhaltig geprägt und meinen Wunsch, Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement am MCI zu studieren, bestärkt.
In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen unterwegs, besonders im Winter beim Skifahren. Außerdem lese ich gerne oder genieße die Zeit mit Freund:innen bei gemeinsamen Aktivitäten. Der Ausgleich zum Studium ist mir wichtig, um neue Perspektiven zu gewinnen und kreativ zu bleiben.
Im Projektteam bringe ich mich vielseitig ein und übernehme gerne unterschiedliche Aufgaben, sei es bei der inhaltlichen Gestaltung, der Recherche oder der Kommunikation.
Besonders schätze ich die Möglichkeit, gemeinsam im Team kreative Lösungen zu entwickeln und dabei flexibel auf neue Anforderungen einzugehen. Mir ist wichtig, dass alle Bereiche gut zusammenspielen und wir als Gruppe ein stimmiges Gesamtbild schaffen.
Besonders spannend an diesem Projekt finde ich die Verbindung von Strategie und sozialem Engagement. Ich schätze die Zusammenarbeit im Team sehr und freue mich, meine Ideen aktiv einbringen und weiterentwickeln zu können, um einen echten Mehrwert für Sindbad Innsbruck zu schaffen und junge Menschen für gesellschaftliches Engagement zu begeistern.
