top of page

Unsere Projektpartner

Im Folgenden werden die wichtigen Partner unseres Projekts im Rahmen von Sindbad Innsbruck vorgestellt.

Sindbad Innsbruck 

Sindbad Innsbruck Logo.jpg

Die Organisation Sindbad Innsbruck ist eine Mentoring-Initiative, die sozial benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt. Durch eine acht- oder zwölfmonatige Mentoring-Beziehung zwischen jungen Erwachsenen (Mentor:innen) und Jugendlichen (Mentees) werden Chancenungerechtigkeiten verringert und Perspektiven erweitert. Sindbad hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gerechte Bildungs- und Berufschancen zu ermöglichen.

Der Name „Sindbad” geht auf die berühmte Figur aus „Tausendundeine Nacht” zurück: ein mutiger Seefahrer, der sich auf viele Abenteuer begibt, Herausforderungen meistert und dabei über sich hinauswächst.

Sindbad Innsbruck ist Teil der österreichweiten Bildungsinitiative „Sindbad Mentoring”. Diese verbindet Mentor:innen mit Jugendlichen aus herausfordernden Lebenslagen.

Das Sindbad Innsbruck Team

isabell-de-luca.webp

Isabell De Luca

Innsbruck | Standortleitung / Jugendliche & Öffentlichkeitsarbeit

corinne-fuerhapter.webp

Corinne Fürhapter

Innsbruck | Standortleitung / Mentor:innen & Finanzierung

katharina_klingler.webp

Katharina Klingler

Innsbruck | Standortleitung / Fundraising

jens-weise.webp

Jens Weise

Innsbruck | Projektmitarbeiter Mentoring

  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • LinkedIn

Management Center Innsbruck

8913224_XXL.jpg

Das Management Center Innsbruck (MCI) ist eine renommierte Hochschule in Innsbruck. Sie bietet eine breite Palette von Bachelor-, Master- und PhD-Programmen in den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Gesundheit und Soziales an. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 hat sich das MCI zu einer der führenden Bildungseinrichtungen Österreichs entwickelt. Die Hochschule hat eine praxisorientierte Ausrichtung und arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen, um sicherzustellen, dass die Studierenden gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind. Die Hochschule legt Wert auf internationale Zusammenarbeit und kooperiert mit verschiedenen Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus ist das MCI für seine angewandte Forschung bekannt.

Im Studiengang „Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement” erfolgt im Rahmen des vierten Semesters eine Zusammenarbeit mit einer Organisation. Die Umsetzung eines Forschungsprojektes in Kooperation mit Projektpartner:innen soll den Studierenden ermöglichen, ihr bereits gelerntes Wissen mit der Praxis zu verknüpfen. Außerdem soll eigenständiges Handeln und Denken gefördert werden.

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
bottom of page